Interviewtraining für Wissenschaftlerinnen*
Achtung: Dieser Workshop richtet sich speziell an Wissenschaftlerinnen*!
Frauenstimmen sind in Wissenschaftsbeiträgen seltener zu hören, wie zahlreiche Studien belegen. Einer der Gründe: Nur knapp ein Drittel der Professuren in Deutschland sind mit Frauen besetzt. Doch zum Gender Gap in den Wissenschaften kommt ein zusätzlicher „Visibility Gap“, der weitere Gründe hat: Wissenschaftlerinnen* werden seltener für ein Interview angefragt, weil sie weniger präsent sind. Wer befürchtet, sich nicht adäquat präsentieren zu können, verpasst ebenfalls Chancen, die eigene Forschung bekannter zu machen.
In diesem Workshop lernen Sie, Interviews für Print und Onlinemedien, Hörfunk und Podcasts selbstbewusst zu führen und Ihre Botschaft zu platzieren. Außerdem wissen Sie, wie Sie bei Interviewanfragen die Spreu vom Weizen trennen und wie Sie sich gut vorbereiten.
Inhalte
- Interviews in Text- und Audioformaten und ihre unterschiedlichen Anforderungen
- Kompetentes Auftreten, ohne sich zu verbiegen
- Klären der eigenen Ziele fürs Interview
- Einsatz der Stimme (u. a. Intonation und Präsenz)
- Vorbereitung auf die wichtigsten und die wahrscheinlichsten Interviewfragen
- Platzieren eigener Hauptaussagen und Botschaften
- Gegenseitiges Interview, Auswertung und stärkendes Feedback
- Noch mehr Impact: Interviews auf Social Media präsentieren
HRA-Projekt Wissenschaftskommunikation: Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Claussen-Simon-Stiftung geförderten Projekts Wissenschaftskommunikation statt und ist anrechenbar für das Modul Reflexion & Anwendung im Zertifikat Wissenschaftskommunikation.
Details
Termin:
Mi., 19. November 2025, 09:30 - 13:30 Uhr, Präsenzveranstaltung
Ort:
Hamburg Research Academy, Gorch-Fock-Wall 7, 20354 Hamburg
Karrierephase:
Promotion, Postdoc
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Christiane Zwick ist Journalistin und berichtet seit über 20 Jahren für den ARD-Hörfunk aus aller Welt. Für ihre Reportagen erhielt sie mehrere Journalistenpreise. Ihre weiteren Tätigkeitsfelder: Podcast-Entwicklung und Storycoaching für Selbstständige, NGOs und mittelständische Unternehmen, sowie Podcast-Workshops und Interviewtrainings an Universitäten und Hochschulen.
Maximale Teilnehmendenzahl:
16