LinkedIn für Forschende
Wie kann ich als Wissenschaftler:innen LinkedIn gezielt für meine Karriereentwicklung, Wissenschaftskommunikation oder die Akquise von Partnern und Geldgeberinnen nutzen? Wie präsentiere ich mich und meine Forschung authentisch und erfolgreich? Wie werde ich sichtbar?
Im Workshop „LinkedIn für Forschende“ erhalten Sie nicht nur umfangreiches Theoriewissen zur Plattform und ihren Besonderheiten, sondern setzen das Gelernte direkt selbst um.
Teil 1: Grundlagen und Vorteile von LinkedIn für Forschende
- Use Cases: Wie können Forschende LinkedIn nutzen?
- Professionelle Selbstpräsentation und Personal Branding
- Erstellung eines aussagekräftigen Profils
- Aufbau eines relevanten Netzwerks und Kontaktaufnahme
- Sichtbarkeit auf LinkedIn: Beiträge, Interaktion, Nachrichten
- Geeignete Themen und Inhalte auf LinkedIn definieren
- Praxisteile: Zielgruppen definieren, Positionierung und Themenschwerpunkte festlegen, Profil optimieren
Teil 2: Erfolgreich Beiträge und Inhalte generieren und posten
- Formate auf LinkedIn und den Algorithmus verstehen
- Merkmale und Aufbau eines guten LinkedIn-Posts
- Praxisteile: Themencluster definieren, konkrete Posting-Ideen sammeln, ersten Beitrag schreiben
Voraussetzungen
Der Workshop richtet sich an Forschende, die LinkedIn gezielt nutzen möchten. Es ist sinnvoll, vor dem Workshop ein Profil erstellt und sich mit der Benutzeroberfläche auseinandergesetzt zu haben. Vorkenntnisse in der Wissenschaftskommunikation (z.B. aus unseren Basis-Workshops) sind hilfreich, aber nicht zwingend nötig.
HRA-Projekt Wissenschaftskommunikation: Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Claussen-Simon-Stiftung geförderten Projekts Wissenschaftskommunikation statt und ist anrechenbar für das Modul Themen & Formate im Zertifikat Wissenschaftskommunikation.
Details
Termin:
Mo., 12. Januar 2026, 10:00 - 13:00 Uhr, online
Fr., 16. Januar 2026, 10:00 - 13:00 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Karrierephase:
Promotion, Postdoc
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Nach verschiedenen Stationen in der Wissenschaftskommunikation arbeitet Sanja Ketterer heute als freiberufliche Social-Media-Trainerin und bei der Marketing- und Kommunikationsagentur DIE KAVALLERIE GmbH. Ihr Schwerpunkt liegt auf LinkedIn als digitaler Bühne und Gesprächsraum für Forschende.
Maximale Teilnehmendenzahl:
12