Erfolgreich promovieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Das Dissertationsprojekt zügig und mit gutem Ergebnis durchführen – das wünschen sich viele Promovierende. Damit dies gelingen kann, sind eine realistische Projektplanung und effektives Zeitmanagement wichtig. Ein gutes Verhältnis zur Promotionsbetreuerin bzw. zum Promotionsbetreuer und der Aufbau von Netzwerken können ebenfalls entscheidend zum Erfolg beitragen.
Der interaktive Workshop ist speziell auf die Herausforderungen einer Promotion in den Sozial- und Geisteswissenschaften zugeschnitten. Er vermittelt Promovierenden in der Anfangsphase eine sinnvolle Orientierung über Methoden, Tools und Techniken und gibt viele hilfreiche Tipps für das individuelle Projekt- und Zeitmanagement.
1. Tag: Effektives Zeitmanagement
- Herausforderungen in den unterschiedlichen Phasen einer Promotion in den Sozial- und Geisteswissenschaften
- Eigene Motivation und Erwartung an die Promotionszeit
- Ziele stecken und erreichen durch effektives Zeitmanagement
- Prioritären setzen und Stress vorbeugen
- Methoden und Tools für produktives Arbeiten an der Dissertation
2. Tag: Sinnvolle Projektplanung
- Grundregeln der Projektplanung und des Projektmanagements
- Entwicklung eines individuellen, realistischen Projektplans für die Promotion
- Sinnvolle Tages-, Wochen- und Jahrespläne, hilfreiche Checklisten
- Kommunikation mit dem/der Promotionsbetreuer/in
- Netzwerke aufbauen und sinnvoll nutzen
Methoden
- Partner-, Gruppen- und Einzelarbeit
- Präsentationen
- Individuelle Standortbestimmung
- Input durch die Trainerin
Details
Termin:
Do., 10 November 2022, 09:00 - 16:00 Uhr, Präsenzveranstaltung
Fr., 11 November 2022, 09:00 - 16:00 Uhr, Präsenzveranstaltung
Ort:
Hamburg Research Academy, Gorch-Fock-Wall 7, 20354 Hamburg
Zielgruppe:
Promovierende
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Dr. Valerie Wolf ist seit über zehn Jahren als Expertin, Beraterin und Dozentin für Themen rund um die Promotion aktiv. Schwerpunkte sind Promotionsplanung, Zeit- und Selbstmanagement, Netzwerke, Hürden und Konflikte während der Promotionszeit, Promovieren mit Kind, Finanzierung einer Promotion, Karrierewege innerhalb und außerhalb der Universität. Sie ist seit 2011 an der Universität zu Köln im Wissenschaftsmanagement tätig, aktuell als Abteilungsleiterin im Bereich Innovation und Wissenstransfer. Wesentliche Expertise sammelte sie als Referentin für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Albertus-Magnus-Graduiertenzentrum (2014-2018) sowie der a.r.t.e.s. Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät (2011-2014). Sie studierte und promovierte in Literatur- und Musikwissenschaft sowie Pädagogik an der Universität zu Köln, der Washington University in St. Louis (USA) und dem Conservatoire National Supérieure de Paris. Dabei erhielt sie Studien- und Forschungsförderung u.a. durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, den DAAD, die Friedrich-Ebert-Stiftung und a.r.t.e.s. Graduiertenschule. Sie ist aktives Mitglied des Netzwerk Wissenschaftsmanagement, FES-Ehemalige e.V. sowie der Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Maximale Teilnehmendezahl:
12