Basisseminar Wissenschaftskommunikation
Forscherinnen und Forscher spielen in der öffentlichen Kommunikation über Wissenschaft neben professionellen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren sowie Journalistinnen und Journalisten eine zentrale Rolle. Sie schreiben Artikel und Kommentare für Zeitungen und Zeitschriften, geben Interviews, treten bei öffentlichen Veranstaltungen auf, sind auf sozialen Medien präsent und mehr. Wer die breite Öffentlichkeit erreichen will, muss die Themen zielgerichtet und allgemein verständlich auf den Punkt bringen.
Das Einführungsseminar dient der Bewusstseinsschärfung in der Wissenschaftskommunikation. Die Teilnehmenden erfahren vom Wechselspiel zwischen Forschung und Medien. Sie lernen anhand grundlegender Konzepte die wesentlichen Aspekte guter Kommunikation kennen und identifizieren Gründe, warum Wissenschaftskommunikation wichtig ist.
Inhalte
- Professionell kommunizieren – Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
- Kommunikationswandel – von der Nachricht zum Dialog
- Von Zielgruppen und Medien – den richtigen Ton treffen
- Die Kernbotschaft – Reden und verstanden werden
- Vertrauen in die Wissenschaft – wichtige Faktoren für mehr Vertrauenswürdigkeit
HRA-Projekt Wissenschaftskommunikation: Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Claussen-Simon-Stiftung geförderten Projekts Wissenschaftskommunikation statt.
Details
Termin:
Di., 6 Dezember 2022, 09:00 - 12:30 Uhr, online
Mi., 7 Dezember 2022, 09:00 - 12:30 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Zielgruppe:
Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleitende, W1-Professor:innen, Professor:innen
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Richard Fuchs ist Wissenschaftsjournalist, Medientrainer und Experte für Umwelt- und Energiethemen. Für mehr als zehn Jahre berichtete er als Korrespondent für die Deutsche Welle und als Autor für andere öffentlich-rechtliche Sender, darunter Deutschlandfunk, SWR oder BR. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Medienpreis Mittelstand und dem Friedrich-und-Isabel-Vogel-Preis. Als Medientrainer ist er seit 2008 auch für die Deutsche Welle Akademie im Einsatz. Zudem hat er angehende Journalistinnen und Journalisten an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) ausgebildet. Als Dozent am NaWik gibt er Basisseminare, Medientrainings, Präsentations-, Video- und Interviewseminare.
Dr. Lorenz Adlung ist promovierter Systembiologe und Science Slammer. Für seine Doktorarbeit am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg wurde er u.a. mit dem Gips-Schüle-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Zu hören ist Lorenz im Natur-Wissenschafts-Podcast „bugtales.fm“, den er gemeinsam mit Jasmin Schreiber betreibt, sowie unter seinem Künstlernamen „do:ku“ als Wissenschaftsrapper. Nach seiner Zeit als Gastwissenschaftler am Weizmann-Institut in Israel leitet Lorenz seit 2021 eine unabhängige wissenschaftliche Nachwuchsgruppe am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Am NaWik gibt er seine Expertise in verschiedenen Seminaren weiter.
Maximale Teilnehmendezahl:
12