HRA spotlight – Grundzüge des Nebentätigkeitsrechts
Das Nebentätigkeitsrecht ist ein für Hochschullehrende gleichermaßen attraktives wie juristisch schwer zu überschauendes Terrain. Gerade deshalb ist es notwendig, bereits im Vorfeld der Aufnahme einer Nebentätigkeit in Erfahrung zu bringen, welche dienstlichen Rechte und Pflichten mit der zukünftigen Tätigkeit verbunden sind. Das HRA spotlight bietet umfassende Informationen zu den Rahmenbedingungen der Nebentätigkeit.
Inhalte
- Grundzüge des Nebentätigkeitsrechts
- Abgrenzung von Haupt- und Nebentätigkeit
- Genehmigungsformen
- Nutzungsentgelt
- Ablieferungspflichten
HRA Spotlight: Die Hamburg Research Academy bietet regelmäßig kurze Informationsveranstaltungen zu Kernthemen der Promotions- und Postdocphase an. Expertinnen und Experten bringen mit grundlegenden Informationen Licht ins Dunkel und beantworten Ihre individuellen Fragen.
Diese Informationsveranstaltung steht allen HRA-Zielgruppen offen, ist allerdings inhaltlich auf die angegebenen Zielgruppen ausgerichtet. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Details
Termin:
Fr., 20 Januar 2023, 09:00 - 12:00 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Zielgruppe:
W1-Professor:innen, Professor:innen
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Martin Hellfeier ist seit 2003 Justitiar beim Deutschen Hochschulverband (DHV). Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen zum einen in der Rechtsberatung im Hochschul- und Beamtenrecht einschließlich des Versorgungsrechts. Zum anderen ist er als Coach im Rahmen der Berufungs- und Karriereberatung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tätig.
Maximale Teilnehmendezahl:
25