Umgang mit Eigen- und Fremderwartungen
Achtung der Online-Workshop muss für den 12.01.2023 leider krankheitsbedingt abgesagt werden. Es findet ein Nachholtermin im Sommersemester 2023 statt.
Der (gesunde) Umgang mit Belastungen und Veränderungen ist eine Lebensaufgabe für jede/n einzelne/n. Dabei geht es vor allem darum, mit den Erwartungshaltungen (anderer/eigener) umzugehen. Lang erprobte Denkmuster, Vorannahmen und verinnerlichte Ansprüche an die eigene Person beeinflussen dabei die Möglichkeiten der Selbststeuerung. An diesem Tag geht es darum, die eigene Wahrnehmung und das eigene Handeln und innere Motivationen anhand verschiedener Modelle zu reflektieren und anhand von kleinen Experimenten herauszufinden, wie ein gesunder, guter Zustand hergestellt und stabilisiert werden kann.
Dieses Angebot ist geeignet, wenn Sie aktiv auf sich selbst blicken und Ihren Umgang mit Grenzen und Entscheidungen reflektieren und befördern möchten.
Inhalte
- Eigenes Rollenverständnis: Erwartungsmanagement
- Auseinandersetzung mit eigenen Denk- und Verhaltensmustern
- Modelle der Wahrnehmung, Aufmerksamkeitssteuerung, Veränderung
Der Workshop ist für alle Mitgliedshochschulen der Hamburg Research Academy geöffnet. Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Details
Termin:
Do., 29 Dezember 2022, 10:00 - 17:00 Uhr, online
Diese Online-Veranstaltung findet über ein Online-Meeting-Tool statt. Zugangsdaten und Hinweise zur verwendeten Software werden den Teilnehmenden vorab zugesendet.
Voraussetzung:
Benötigt wird ein internetfähiger Rechner mit Mikrofon und Webcam.
Zielgruppe:
Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleitende, W1-Professor:innen
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Katrin Amian begleitet seit 2018 als Prozessbegleiterin Menschen und Organisationen bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Durch eigene berufliche Tätgkeiten im Bereich Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement und die Gestaltung verschiedener Programme und Veranstaltungen an Hochschulen sind ihr die speziellen Herausforderungen einer Karriere in diesem Kontext vertraut.
Maximale Teilnehmendezahl:
12