Unconscious Bias in der Wissenschaft – Zum Umgang mit unbewusster Diskriminierung
Die Wissenschaft ist ein Ort der klugen Köpfe. Was zählt sind Qualifikation, Leistung und das beste Argument. Natürlich sollen diese Aspekte unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Aussehen betrachtet werden. Aber ist dies ohne weiteres möglich?
Oft sind wir uns nicht im Klaren darüber, wie stark unsere Wahrnehmung von Stereotypen und Unconscious Bias geprägt wird. Unter Unconscious Bias versteht man kognitive Wahrnehmungsverzerrungen, denen wir uns nicht bewusst sind. Diese Verzerrungen entstehen im Zusammenhang mit Stereotypen und hängen unmittelbar zusammen mit gesellschaftlichen Diskriminierungsprozessen. Sie wirken sich auf unser Urteilen, unsere Entscheidungsfindung und schließlich auf unser Handeln aus. Sie können Personalauswahlentscheidungen und Leistungsbewertungen beeinflussen und dazu führen, dass wir Menschen ungewollt unfair bewerten, auch wenn wir denken im Sinne der Chancengerechtigkeit zu handeln.
Dieser Online-Workshop dient einer ersten Auseinandersetzung mit unbewussten Ausschlussmechanismen und Diskriminierungsprozessen gegenüber Frauen und Minderheiten in der Wissenschaft. Wir werden dabei den Forschungsstand zu Unconscious Bias behandeln sowie mithilfe von Diskussionen und Reflexionsübungen eigene stereotype Haltungen reflektieren und über Umgangsstrategien sprechen.
Details
Termin:
Fr., 4 Februar 2022, 10:00 - 16:00 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Zielgruppe:
Postdocs, Nachwuchsgruppenleitende, W1-Professor:innen, Professor:innen, Betreuende
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Lina Vollmer ist freiberufliche Trainerin im Bereich Gender, Diversity und Antidiskriminierung sowie Referentin für Diversity Management und Antidiskriminierung an der Universität zu Köln.
Maximale Teilnehmendezahl:
12