Herkunft macht Karriere(n) – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ersten Generation
Sich als erste(r) in der Familie sich auf den Weg in die Wissenschaft zu machen – ein Weg mit vielen Facetten und anderen Fragen als wenn die Eltern selbst Akademiker sind. Wie sehe ich mich im akademischen Feld? Wie reagieren Freunde und Familie auf die neue „fremde“ Welt? Welche Vorbilder gibt es? Welche Stärken bringe ich aus meinem Werdegang mit? Auf welchen Habitus treffe ich an der Universität?
Der Workshop arbeitet die Ressourcen heraus, die Erstakademikerinnen und Erstakademiker mitbringen und für ihren Weg in oder außerhalb der Wissenschaft nutzen können.
Inhalte
- Reflexion zum Thema Bildungsherkunft – Bourdieu etc.
- Erarbeitung der eigenen herkunftsbedingten Ressourcen
- Erstellung eines Kompetenzprofils
- Selbst- und Fremdbild: Was heißt es, als erste(r) in der Familie zu promovieren?
- kritische Auseinandersetzung mit dem vermittelten Berufsbild Wissenschaftler*in
- Netzwerkbildung
Methoden
- Soziometrische Aufstellung
- Persona-Übung
- Gruppenarbeit/Einzelarbeit
- Kurze Theorie-Inputs
- Übungen zur Selbstreflexion
Details
Termin:
Fr., 1 April 2022, 09:00 - 16:00 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Zielgruppe:
Promovierende, Postdocs
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Dr. Isabell Lisberg-Haag ist Geschäftsführerin der Agentur für Wissenschaftskommunikation Trio Service GmbH. Sie ist promovierte Historikerin und selbst Erstakademikerin. Hochschulen und Forschungseinrichtungen berät sie zu den Themen strategische Kommunikation, Wissenschaftskommunikation, Change-Prozesse und Diversity. Darüber hinaus ist sie Auditorin des Diversity-Audits „Viefalt gestalten“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Als Trainerin bietet sie Workshops zu den Themen Wissenschaftskommunikation, Diversity, Sichtbar werden, Erste Generation sowie Strategisches Netzwerken an.
Maximale Teilnehmendezahl:
12