Mit guter wissenschaftlicher Praxis erfolgreich zur Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem Fehlverhalten werden dargestellt. Bestehende Unklarheiten aus den Bereichen Betreuung, Autorschaft und Datenmanagement werden anhand von Fallbeispielen angesprochen und in Kleingruppen bearbeitet. Den Teilnehmenden wird Raum zur Reflexion ihrer Werte und Haltungen als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegeben. Der Workshop beinhaltet einen Überblick über das bestehende Ombudssystem und über die Möglichkeiten eines angemessenen Umgangs mit Konfliktsituationen im Forschungsalltag.
Der Workshop ist für alle Mitgliedshochschulen der Hamburg Research Academy geöffnet. Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Details
Termin:
Di., 18 Januar 2022, 09:30 - 14:00 Uhr, online
Mi., 19 Januar 2022, 09:30 - 14:00 Uhr, online
Diese Online-Veranstaltung findet über ein Online-Meeting-Tool statt. Zugangsdaten und Hinweise zur verwendeten Software werden den Teilnehmenden vorab zugesendet.
Voraussetzung:
Benötigt wird ein internetfähiger Rechner mit Mikrofon und Webcam.
Zielgruppe:
Promovierende
Veranstalter:
Hamburg Research Academy, Universität Hamburg, Ombudsstelle UHH
Dozent:in:
Helga Nolte
Helga Nolte ist in der Geschäftsstelle für Ombudsangelegenheiten an der Universität Hamburg tätig
Maximale Teilnehmendezahl:
12