Supervision und Betreuung von Promovierenden
Das Training richtet sich an Betreuerinnen und Betreuer von Promovierenden und unterstützt dabei, diese Rolle stimmig, angemessen und zeitlich effektiv auszuüben. Es vermittelt Führungswissen und stärkt das praktische Führungskönnen.
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer erhalten Sie sowohl Wissen über Aufgaben- und Verantwortungsbereiche, als auch über Führungsinstrumente für die Betreuung von Promovierenden. Sie reflektieren Ihre Betreuungsbeziehungen und lernen wesentliche Interventionsmöglichkeiten kennen und diese gezielt zu gestalten. Durch die anderen Teilnehmenden und durch die Trainerin erhalten Sie
konstruktives Feedback auf Ihre Fragen in aktuellen Betreuungssituationen.
Inhalte
- Die fachliche Führungsrolle – „Betreuerin/Betreuer sein“ – Führen im wissenschaftlichen Umfeld
- Erwartungen, Aufgabenbereiche, Verantwortungsbereiche der fachlichen Führung
- Eigene Führungsstil erkennen und reflektieren
- Phasen des Promotionsprojektes – Phasen der Führung und ihrer Gestaltung
- Ziele und Feedback
- Interventionstechniken als Führungskraft – Instrumente der Doktorandenführung
- Das Führen „richtungsgebender “ Gespräche
- Das Ansprechen von Konfliktthemen
- Betreuer in der Sandwichposition: Umgang mit Interessenskonflikten zwischen Doktorvätern/-müttern respek. PIs, Betreuenden und Promovierenden
- Kollegiale Beratung
Methoden
- Gruppenarbeit mit Online-Tools wie z. B. Whiteboards oder Kanban Board, mit denen wir gemeinsam an Ergebnissen arbeiten
- Kleingruppenarbeit in Breakout Sessions
- Interaktive Elemente, z. B. Umfragen Fragen-Feedback
- Aktive Pausen und soziale Pausen – weil Online-Arbeit viel Konzentration erfordert
Details
Termin:
Do., 28. Oktober 2021, 09:00 - 17:00 Uhr, online
Fr., 29. Oktober 2021, 09:00 - 17:00 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Karrierephase:
Postdoc, Betreuende, Nachwuchsgruppenleitende, W1-Professor:innen, Professur
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Prof. Dr. Anja Frohnen ist Expertin für Führungskräfteentwicklung, Führungskräftecoaching und Organisations- und Personalentwicklung in der Wissenschaft.
Als Gründerin und Geschäftsführerin von Impulsplus arbeitet sie national und international als Trainerin und Coach in der Führungskräfteentwicklung und Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungsinstituten. Seit November 2020 hat sie außerdem eine Professur für Coaching und Supervision inne.
Maximale Teilnehmendenzahl:
12