Science-Slam Workshop
Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in Methoden, wie sie komplexe Themen vereinfacht darstellen und einen persönlichen Bezug zu ihrem Thema sichtbar machen können. Dadurch lernen sie, die Aufmerksamkeit ihres Publikums zu wecken und wach zu halten, so dass die Inhalte hängen bleiben. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lernen darüber hinaus, wie sie in unterschiedlichen Szenarien komplexe Zusammenhänge so präsentieren können, dass diese für das jeweilige Publikum verständlich werden. Durch vorbereitende Gruppenarbeit und mehrere, individuelle Feedbackrunden stellen wir sicher, dass die Teilnehmenden praxisorientiert lernen, während des Workshops einen populärwissenschaftlichen Vortrag bereits in Grundzügen hinsichtlich Foliendesign und Storytelling vorbereiten und praktische Präsentationserfahrung sammeln.
Inhalte
- Wie werde ich mir darüber klar, was mich selbst an meinem Projekt begeistert?
- Wie identifiziere ich das, was die Zuschauer interessiert?
- Wie mache ich daraus eine Geschichte (storytelling)?
- Wie stelle ich meinen persönlichen Bezug zum Forschungsthema dar?
- Wie breche ich komplexe Sachverhalte herunter, ohne ungenau zu werden oder Inhalte zu verfälschen?
- Was erkläre ich am besten mit Hilfe von Metaphern, und wie finde ich solche Metaphern?
- Welche anderen Stilmittel stehen mir zur Verfügung? Ist Witz der Schlüssel zum Erfolg?
- Wie formuliere ich ansprechende Sätze?
- Wie setze ich Power-Point-Präsentationen oder andere Hilfsmittel optimal ein, um daraus einen wirklichen Mehrwert zu erzielen?
- Wie stelle ich mich auf unterschiedliche Zielpublika ein?
- Wie bereite ich mich praktisch vor?
- Wie übe ich meinen Vortrag so, dass meine Authentizität erhalten bleibt und ich für den Bühnenauftritt gut vorbereitet bin?
- Was kann ich gegen Lampenfieber tun?
- Auf was muss ich hinsichtlich Licht und Mikrofonierung achten?
Um den Workshop erfolgreich vor- und nachzubereiten, bitten wir Sie sich jeweils beide Tage ganz freizuhalten.
HRA-Projekt Wissenschaftskommunikation: Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Claussen-Simon-Stiftung geförderten Projekts Wissenschaftskommunikation statt.
Details
Termin:
Di., 12 April 2022, 09:30 - 13:30 Uhr, Präsenzveranstaltung
Mi., 13 April 2022, 09:30 - 13:30 Uhr, Präsenzveranstaltung
Ort:
Hamburg Research Academy, Gorch-Fock-Wall 7, 20354 Hamburg (Bitte beachten Sie die FFP2-Maskenpflicht in den Räumlichkeiten der UHH. Die Veranstaltung findet gem. §9 HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO statt.)
Zielgruppe:
Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleitende, W1-Professor:innen
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Die Molekularbiologin und Wissenschaftskommunikatorin Dr. Julia Offe hat das Format „Science Slam“ maßgeblich mitentwickelt und in Deutschland etabliert. Dafür wurde sie von der Standortinitiative „Deutschland - Land der Ideen“ als eine der „100 Frauen von morgen“ ausgezeichnet. Mit www.scienceslam.de betreibt sie die wichtigste deutsche Plattform für Science Slams. Seit 2012 gibt sie regelmäßig Workshops zur Wissenschaftskommunikation und Science-Slam-Vorbereitung.
Andreas Laurenz Maier ist Schauspieler und Personal Coach. Neben seinen Auftritten in Produktionen für Film, Fernsehen und Bühne gibt er regelmäßig Workshops mit dem Schwerpunkt auf authentischer Bühnenpräsenz und ansprechendem Präsentieren. Andreas Laurenz Maier moderiert seit 2010 den Science Slam in Köln.
Maximale Teilnehmendezahl:
6