Karrierewege außerhalb der Wissenschaft
Im Workshop wird es um Chancen einer Karriere außerhalb der Wissenschaft gehen, denn nicht alle wissenschaftlichen Beschäftigten können und wollen in diesem Bereich bleiben. Dazu gibt es vor allem Einblicke in die Arbeitswelten der Privatwirtschaft, es werden aber auch Perspektiven im öffentlichen Dienst und bei NGOs berücksichtigt.
Dabei geht es auch um Anforderungen typischer Karrierewege und die Fragen, wie aussichtsreich diese sind und was man dafür typischerweise tun muss. Die persönlichen Wünsche und Stärken der Teilnehmenden werden einbezogen und Raum für individuelle Fragen und Diskussionen geboten. Dadurch soll eine Vorstellung entwickelt werden, welche Wege attraktiv für die einzelnen Teilnehmenden sind und wie gut diese zu ihnen passen könnten.
Im Überblick geht es um Folgendes:
- Karrierewege außerhalb der Wissenschaft inkl. aktuellen Chancen und Anforderungen
- Relevanz eigener Kompetenzen und Errungenschaften für Arbeitgeber*innen
- Auffinden von Jobs passend zur eigenen Persönlichkeit, Wünschen und Stärken
- Planung der nächsten Karriereschritte
- Tipps und Tricks für Bewerbungen
Details
Termin:
Di., 13. Januar 2026, 09:00 - 17:00 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Karrierephase:
Promotion, Postdoc
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Alexander Egeling hat eine mehr als 15-jährige Erfahrung in Erwachsenenbildung, Präsentation und Moderation mit allen akademischen Fachdisziplinen. Seine Themen: Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft, Kommunikation und Konfliktmanagement; (Agiles) Projektmanagement, Zeit-und Selbstmanagement, BWL-Kompaktkurs, Führung, Netzwerken und Selbstmarketing sowie erfolgreich Promovieren.
Maximale Teilnehmendenzahl:
12