Promotion – der nächste Schritt? Eine Winter School für Erstakademikerinnen*
Sind Sie Master-Studentin, Masterabsolventin oder Erstakademikerin? Und denken über eine Promotion nach? Möchten Sie sich mit den Chancen und Herausforderungen, die eine Promotion mit sich bringt, auseinandersetzen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Winter School ein!
In diesem Workshop setzen wir uns intensiv mit der Idee einer Promotion auseinander und bieten Ihnen Raum zur Reflexion über Ihre persönlichen Vorstellungen und Ziele. Besonders im Fokus stehen die intersektionalen Erfahrungen von Teilnehmerinnen, insbesondere von Erstakademikerinnen* und Frauen* mit Migrationsgeschichte. Wir möchten Sie unterstützen, informierte Entscheidungen über Ihre akademische Zukunft zu treffen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich umfassend zu informieren, mit anderen auszutauschen und Ihre nächsten Schritte zu planen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!
Details
Termin:
Di., 3. Februar 2026, 10:00 - 16:00 Uhr, Präsenzveranstaltung
Mi., 4. Februar 2026, 10:00 - 16:00 Uhr, Präsenzveranstaltung
Do., 5. Februar 2026, 10:00 - 16:00 Uhr, Präsenzveranstaltung
Ort:
Hamburg Research Academy, Gorch-Fock-Wall 7, 20354 Hamburg
Karrierephase:
Promotionsinteresse
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy, Pro Exzellenzia lead
Dozent:in:
Saskia Pfeiffer ist Referentin für Promovierende an der Hamburg Research Academy
Dr. Nina Feltz leitet seit 2023 das Projekt „Pro Exzellenzia lead – Hamburgs Karriere-Kompetenzzentrum für Frauen“. Zuvor war sie stellvertretende Leitung des Career Center der UHH. Sie begleitet seit vielen Jahren fachübergreifend Karrierewege Promovierender von der Entstehung und Entwicklung eigener Promotionsprojekte bis zum Übergang in wissenschaftsnahe oder -ferne Felder. Sie hat u.a. das Format „Bewegte Beratung“ etabliert. Freiberuflich ist sie an verschiedenen Hochschulen und Universitäten in Norddeutschland aktiv. Promoviert in der feministischen Sport- und Bewegungssoziologie steht sie für einen ganzheitlichen Wissensbegriff. Sie ist seit 2005 ehrenamtlich für die Heinrich-Böll-Stiftung e.V. tätig.
Maximale Teilnehmendenzahl:
20