HRA spotlight – Anschreiben und Lebenslauf. Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Wie wecke ich mit meinem wissenschaftlichen Lebenslauf das Interesse von Unternehmen außerhalb der Wissenschaft? Welche „transferable skills“ bringe ich als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler mit, die für Unternehmen interessant sind? Wie stelle ich meine Fähigkeiten optimal dar?
Die Qualität einer schriftlichen Bewerbung entscheidet über die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Innerhalb und außerhalb der Wissenschaft gelten unterschiedliche Anforderungen an Bewerbungsunterlagen, deren Berücksichtigung Ihnen einen entscheidenden Vorteil verschafft.
In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie Tipps zur Gestaltung von Anschreiben und Lebenslauf insbesondere für einen außeruniversitären Berufseinstieg. Darüber hinaus geben wir Einblicke in die Erwartungen von Personalabteilungen an die Bewerbenden und zeigen, wie Sie Ihre wissenschaftlichen (überfachlichen) Qualifikationen bestmöglich vermitteln können.
HRA Spotlight: Die Hamburg Research Academy bietet regelmäßig kurze Informationsveranstaltungen zu Kernthemen der Promotions- und Postdocphase an. Expertinnen und Experten bringen mit grundlegenden Informationen Licht ins Dunkel und beantworten Ihre individuellen Fragen.
Diese Informationsveranstaltung steht allen HRA-Zielgruppen offen, ist allerdings inhaltlich auf die angegebenen Zielgruppen ausgerichtet. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Details
Termin:
Di., 7 Dezember 2021, 12:00 - 13:30 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Zielgruppe:
Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleitende, W1-Professor:innen
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy, Universität Hamburg, Personalentwicklung UHH
Dozent:in:
Laura Glauser ist Referentin und stv. Teamleiterin im Team 612 Karriereentwicklung und Qualifizierungsprogramme der Personalentwicklung der Universität Hamburg. Sie ist außerdem systemisch ausgebildete Beraterin.
Maximale Teilnehmendezahl:
30