Basisseminar Wissenschaftskommunikation
Forscherinnen und Forscher spielen in der öffentlichen Kommunikation über Wissenschaft neben professionellen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren sowie Journalistinnen und Journalisten eine zentrale Rolle. Sie schreiben Artikel und Kommentare für Zeitungen und Zeitschriften, geben Interviews, treten bei öffentlichen Veranstaltungen auf, sind auf Sozialen Medien präsent, und mehr. Wer die breite Öffentlichkeit erreichen will, muss die Themen zielgerichtet und allgemein verständlich auf den Punkt bringen.
Das Einführungsseminar dient der Bewusstseinsschärfung in der Wissenschaftskommunikation. Die Teilnehmenden erfahren vom Wechselspiel zwischen Forschung und Medien. Sie lernen anhand grundlegender Konzepte die wesentlichen Aspekte guter Kommunikation kennen und identifizieren Gründe, warum Wissenschaftskommunikation wichtig ist.
Inhalte
- Professionell kommunizieren – Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
- Kommunikationswandel – von der Nachricht zum Dialog
- Von Zielgruppen und Medien – den richtigen Ton treffen
- Die Kernbotschaft – Reden und verstanden werden
- Vertrauen in die Wissenschaft – wichtige Faktoren für mehr Vertrauenswürdigkeit
HRA-Projekt Wissenschaftskommunikation: Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Claussen-Simon-Stiftung geförderten Projekts Wissenschaftskommunikation statt.
Details
Termin:
Do., 4 November 2021, 09:00 - 12:30 Uhr, online
Fr., 5 November 2021, 09:00 - 12:30 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Zielgruppe:
Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleitende, Professor:innen
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Stina Börchers studierte zunächst Biologie und Neurowissenschaften an der Universität Bremen und promoviert nun über die Rolle der Kommunikation von Körper und Gehirn in Bezug auf Essverhalten und Emotionalität an der Universität Göteborg in Schweden. Seit 2016 ist sie als Wissenschaftskommunikatorin unter dem Namen @stina.biologista in den sozialen Medien aktiv um sowohl Licht auf den Arbeitsalltag eine Wissenschaftlerin zu werfen, als auch Nutzer*Innen verschiedene wissenschaftliche Themen näher zu bringen. 2020 erhielt sie für ihre Instagramstory zur Infodemie den Sonderpreis des Fast Forward Science Awards. Außerdem kollaborierte sie mit dem Youtube Kanal des MDR Wissen („Science vs. Fiction“). Für den Swedish Research Council schrieb sie eine englischsprachige Serie über Wissenschaftskommunikation für Forschende und entwickelte später Workshops zum Thema., u.a. auch für die WissKon 2021. Als NaWik-Dozentin gibt Stina Börchers virtuelle Basis- und Social-Media-Seminare.
Nicola Kuhrt ist Medizinjournalistin und Co-Gründerin von MedWatch.de. Sie schreibt u.a. für den Stern, Stern Gesund leben und Brand eins. Zusammen mit Hinnerk Feldwisch hat sie 2018 das Online-Magazin MedWatch gegründet, das über „Fakenews“ im Gesundheitsbereich recherchiert und aufdeckt, welche Geschäftemacher hinter unseriösen Therapien stecken – und ob Behörden einschreiten. Sie gewann den Peter Hans Hofschneider Preis und den Best Cancer Reporter Award. Sie war Redakteurin im Ressort Wissen bei SPIEGEL ONLINE und Wissenschaftsjournalistin des Jahres 2013. Nicola Kuhrt ist im Vorstand der Wissenschaftsjournalisten (WPK). Am NaWik gibt sie Basis, Social Media- und Schreibseminare.
Maximale Teilnehmendezahl:
12