HRA spotlight – Forschungsförderung und Wissenschaftskommunikation
Was und wie fördert die DFG?
Wissenschaftskommunikation gewinnt zunehmend an Bedeutung. So fördert auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) neben wissenschaftlichen Projekten die Kommunikation über Forschung. Sie unterstützt von ihr geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Disziplinen dabei, ihre Fragestellungen, Arbeitsweisen und Erkenntnisse für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Verständigung zwischen den Wissenschaften und den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu stärken.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten von Wissenschaftskommunikation in den jeweiligen Förderprogrammen der DFG, wie etwa im Rahmen der Sachbeihilfe, von Graduiertenkollegs oder von Sonderforschungsbereichen. Vorgestellt werden die Förderkriterien für Antragstellung und Begutachtung von Vorhaben zur Wissenschaftskommunikation. Anhand von erfolgreich umgesetzten Maßnahmen zur Wissenschaftskommunikation in DFG-Projekten erfahren die Teilnehmenden, auf welche Aspekte bei der Konzeption von Kommunikationsmaßnahmen und der Beantragung zu achten ist.
HRA-Projekt Wissenschaftskommunikation: Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Claussen-Simon-Stiftung geförderten Projekts Wissenschaftskommunikation statt.
HRA spotlight: Die Hamburg Research Academy bietet regelmäßig kurze Informationsveranstaltungen zu Kernthemen der Promotions- und Postdocphase an. Expertinnen und Experten bringen mit grundlegenden Informationen Licht ins Dunkel und beantworten Ihre individuellen Fragen.
Diese Informationsveranstaltung steht allen HRA-Zielgruppen offen, ist allerdings inhaltlich auf die angegebenen Zielgruppen ausgerichtet. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Details
Termin:
Do., 20 Januar 2022, 10:00 - 11:30 Uhr, online
Diese Online-Veranstaltung findet über ein Online-Meeting-Tool statt. Zugangsdaten und Hinweise zur verwendeten Software werden den Teilnehmenden vorab zugesendet.
Voraussetzung:
Benötigt wird ein internetfähiger Rechner mit Mikrofon und Webcam.
Zielgruppe:
Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleitende, W1-Professor:innen, Professor:innen
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Dr. Regina Nickel
Dr. Regina Nickel, Biologin, seit 18 Jahren bei der DFG und Programmdirektorin in der Gruppe Mikrobiologie, Immunologie, Neurowissenschaften
Dr. Ricarda Matheus, Historikerin, seit 5 Jahren bei der DFG und Referentin in der Gruppe Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren und Exzellenzcluster
Maximale Teilnehmendezahl:
30