HRA spotlight – Erfolgreich Netzwerken während der Promotionsphase
Dieses interaktive HRA spotlight bietet den Teilnehmenden einen Zugang zu den Grundlagen und den Möglichkeiten professioneller
Kontaktpflege. Der Kontakt zu anderen wird am besten in Verbindung mit eigenen Neigungen und Stärken gestaltet. Die Teilnehmenden erarbeiten interaktiv, wie sie Verbindungen mit anderen so entwickeln, dass sie sich selbst als auf Augenhöhe und authentisch erfahren. Konkrete Anlässe sind Veranstaltungen und professionelle Sichtbarkeit im Wissenschaftsbereich ebenso wie das Hineinwirken in Institutionen, die für die Arbeiten und Zielsetzungen der Teilnehmenden wichtig sind.
Die Veranstaltung bietet Sachorientierung, anschauliche Beispiele und konkrete Strategien – sowie die Erkenntnis, dass es immer mehrere Wege zum Ziel gibt. Dieses Ziel ist ein Netzwerken, das selbstverständlich, individuell und kompetent als Teil professioneller Kommunikation gestaltet wird. Und nicht zuletzt darf sich die Erkenntnis einstellen: Ganz viel ist schon da!
Teil 1: Kontakt heißt "mit Berührung"
Vor der Veranstaltung und zu Beginn reflektieren die Teilnehmenden:
- weshalb es eine gute Idee ist, über Netzwerkennachzudenken (und es auch zu praktizieren),
- welche Kontakte sie bereits haben und
- welche Möglichkeiten und Plattformen sich zum Netzwerken anbieten
Eine Checkliste zum persönlichen Netzwerken bietet eine konkrete Bestandsaufnahme und die Möglichkeit gezielter Planung: Wo klappt es schon gut mit dem Netzwerken, wo ist Ausbaupotenzial, was fehlt?
Teil 2: Netzwerken konkret
Der zweite Teil des HRA spotlights ist anwendungsbezogen. Am Beispiel der Kontaktanbahnung auf Konferenzen und der
Nachbereitung sehen (und entwickeln) die Teilnehmenden:
- wie sie gezielt ins Gespräch kommen, auch mit Entscheidungstragenden (oft stressbesetzt!),
- welche Kommunikationsstrategien dabei von Vorteil sind, um positiv sichtbar zu werden und Begegnungen gelingen zu lassen,
- wie Kontaktpflege konkret gelingt.
HRA Spotlight: Die Hamburg Research Academy bietet regelmäßig kurze Informationsveranstaltungen zu Kernthemen der Promotions- und Postdocphase an. Expertinnen und Experten bringen mit grundlegenden Informationen Licht ins Dunkel und beantworten Ihre individuellen Fragen.
Diese Informationsveranstaltung steht allen HRA-Zielgruppen offen, ist allerdings inhaltlich auf die angegebenen Zielgruppen ausgerichtet. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Details
Termin:
Do., 16 Dezember 2021, 10:00 - 12:00 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Zielgruppe:
Promovierende
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Dr. Sylvia Löhken ist Expertin für intro- und extrovertierte Kommunikation. Das Portal Vortragsredner.de machte sie zur Vortragsrednerin des Jahres 2012. Auf der Frankfurter Buchmesse 2017 erhielt sie den Best Business Book Award des Gabal-Verlags. Mit ihrer Erfahrung als Bankerin, als Wissenschaftlerin und als Managerin in einer großen internationalen Organisation (DAAD) kennt Sylvia Löhken wichtige Arbeitsumfelder ihrer Kundinnen und Kunden aus eigener Erfahrung. Sie ist promovierte Linguistin und zertifiziert als Coach und Moderatorin (Universität Bielefeld). Von 2013 bis 2015 war sie Vorstandsmitglied im Coachingnetz Wissenschaft e.V. Seit 16 Jahren arbeitet sie als selbstständige Unternehmerin vor allem mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie mit Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung. Sie war außerdem in allen Bereichen der Exzellenzinitiative beratend tätig und unterstützt Wissenschaftsorganisationen bei der Vorbereitung von Evaluierungen. Bereits seit 2008 ist sie als Coach und Trainerin zur Vorbereitung von ERC-Interviews (Starting Grants, Consolidator Grants, Synergy Grants) tätig. Sylvia Löhken führt aus Mitteln des Innovationsfonds NRW und in Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg seit über zehn Jahren das Projekt "Grünes Licht für Professorinnen" durch und ist immer wieder für Frauenförder- und Mentoringprogramme als Trainerin, Speakerin und Coach aktiv.
Maximale Teilnehmendezahl:
30