Promovieren mit KI – Darf ich das?
Gute wissenschaftliche Praxis im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz
Dieser Workshop widmet sich einerseits den Einsatzmöglichkeiten und andererseits den Grenzen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der wissenschaftlichen Arbeit bzw. der Promotion. Im stetigen und rapiden Prozess der Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz gibt es in der Wissenschaft aktuell kaum klare Richtlinien für Anwendung und mögliche Nutzungsbeschränkungen. Der Umgang mit dieser Situation und die Gepflogenheiten in den einzelnen Fachdisziplinen sollen in diesem Workshop erörtert und gemeinsam diskutiert werden.
Folgende Fragen werden adressiert:
- Welche Einsatzmöglichkeiten bieten die KI in der wissenschaftlichen Arbeit? Was sind die Möglichkeiten und wo sind die Grenzen des Einsatzes von KI-Anwendungen in der wissenschaftlichen Arbeit?
- In welcher Form bzw. unter welchen Bedingungen ist die Nutzung generativer KI in der Forschung im Einklang mit den Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis?
- Wie zitiere ich die Nutzung generative KI in meiner Forschungsarbeit?
Der Workshop gliedert sich in fünf Teile:
- Allgemeine Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis (Rahmenbedingungen, Standards und Regelwerke)
- Einführung in die Funktionsweise von Large Language Models am Beispiel von Chat GPT.
- Übersicht der Do’s & Don’ts in der Nutzung von generativer KI in der Forschungspraxis am Beispiel der
- Sozial- und Geisteswissenschaften
- Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaften.
- Allgemeine rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung der KI in der Wissenschaft
- KI-Anwendungsmöglichkeiten werden gemeinsam beleuchtet und getestet, die zielführende Nutzung von KI diskutiert und weitere kritische Fragen besprochen. Bringen Sie gerne auch eigene Fragen und Beispiele mit!
Details
Termin:
Di., 18 Juni 2024, 13:00 - 17:00 Uhr, Präsenzveranstaltung
Ort:
TransferAgentur der Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 19, 20148 Hamburg
Zielgruppe:
Promovierende
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Helga Nolte ist in der Geschäftsstelle für Ombudsangelegenheiten der Universität Hamburg tätig.
Prof. Dr. Chris Biemann leitet die AG Sprachtechnologie am Fachbereich Informatik und ist wissenschaftlicher Direktor des Hub of Computing and Data Science der Universität Hamburg.
Dirk Hartung ist Executive Director des Bucerius Center for Legal Technology and Data Science an der Bucerius Law School in Hamburg.
Prof. Dr. Gregor Kasieczka ist Arbeitsgruppenleiter des Instituts für Experimentalphysik und Professor für Maschinelles Lernen in der Teilchenphysik der Universität Hamburg.
Prof. Dr. Sebastian Späth ist Professor für BWL/Digitale Märkte am Fachbereich Sozialökonomie. Er forscht im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement, mit dem Fokus auf unternehmensübergreifender und kollaborativer Innovation.
Dr. Carmen Schüler ist in der Geschäftsstelle für Ombudsangelegenheiten der Universität Hamburg tätig.
Maximale Teilnehmendezahl:
50