HRA Spotlight – Gibt es gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft?
Kennen Sie das? Hier ein Stresstraining zur Steigerung der Resilienz. Dort ein Training zum Zeitmanagement. Zum Abschluss noch ab in einen „How to write a lot“ Workshop um Phasen der Prokrastination abzuwenden. Insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten, die eine Verbesserung der eigenen Leistungen versprechen und dabei auch ein gesundes Arbeiten ermöglichen sollen.
Gleichzeitig gibt es jedoch auch viele stark belastete Promovierende und Postdocs. Da stellt sich die Frage: Gibt es weitere Einflussmöglichkeiten, wie ich nicht nur mich als Person, sondern auch meine Umgebung gestalten kann? Ja! Der Ansatz nennt sich Verhältnisintervention und bietet die Möglichkeit, Anforderungen zu erkennen, das eigene Arbeitsumfeld aktiv zu gestalten und einen Umgang mit belastenden Faktoren zu finden. Es geht darum, die Anforderungen an den Menschen, nicht den Menschen an die Anforderungen anzupassen. Denn nicht für alle Herausforderungen sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler selbst verantwortlich.
Gemäß dem Motto „Gute Arbeit erfordert gutes Werkzeug.“ (Frank Wisniewski) erfahren Sie in diesem HRA Spotlight Möglichkeiten, wie Sie Ihr eigenes Arbeitsumfeld gestalten und Belastungsfaktoren steuern können. Anhand von Best Practice Beispielen können Sie individuelle Handlungsoptionen für sich entwickeln und sich mit anderen Promovierenden und Postdocs austauschen.
HRA Spotlight: Die Hamburg Research Academy bietet regelmäßig kurze Informationsveranstaltungen zu Kernthemen der Promotions- und Postdocphase an. Expertinnen und Experten bringen mit grundlegenden Informationen Licht ins Dunkel und beantworten Ihre individuellen Fragen.
Diese Informationsveranstaltung steht allen HRA-Zielgruppen offen, ist allerdings inhaltlich auf die angegebenen Zielgruppen ausgerichtet. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Details
Termin:
Mi., 5 Juli 2023, 15:00 - 17:00 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Zielgruppe:
Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleitende, W1-Professor:innen, Professor:innen
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy, Universität Hamburg, Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit UHH
Dozent:in:
Dr. Florian Schweden ist Mitarbeiter im Beratungszentrum Gesundheit und Zusammenarbeit der Universität Hamburg. Er ist Arbeitspsychologe, Organisationsberater, -entwickler und zertifizierter Stresstrainer.
Maximale Teilnehmendezahl:
30