E-Learning: Verständlich schreiben für die Wissenschaftskommunikation
Hinweis: Die Bewerbungsfrist für diesen Kurs endet am 16. Juni 2023!
Wenn Sie Ihre Forschung ansprechend, lebendig und verständlich kommunizieren wollen, gibt Ihnen dieses Angebot praxisnahe Tipps und die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden. Im E-Learning-Kurs lernen Sie verschiedene Methoden und Hilfsmittel kennen, um Ihre Texte an die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe anzupassen. Idealerweise sollten Sie bereits Grundkenntnisse über Wissenschaftskommunikation mitbringen, z. B. durch einen unserer Basis-Kurse. Das E-Learning ist im Zeitraum vom 1. Juli bis 30. September jederzeit online abrufbar, sodass Sie den Kurs flexibel in Ihren Alltag integrieren können. In einer abschließenden Schreibübung können Sie die neuen Techniken anwenden. Anschließend bekommen Sie ein persönliches Feedback sowie ein virtuelles Schreib-Coaching.
Die Kursinhalte des E-Learnings wurden vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) erstellt. Die Bearbeitung findet über die Online-Plattform „WissKomm-Campus“ statt, die über alle gängigen Browser nutzbar ist. Weitere Software-Voraussetzungen sind nicht nötig. Die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie den Schutz Ihrer persönlichen Daten sichern wir Ihnen zu. Mehr dazu finden Sie auch in der Datenschutzerklärung.
Die abschließende Schreibübung wird von den Dozentinnen und Dozenten des Schreibzentrums der Universität Hamburg durchgeführt. Das schriftliche Textfeedback und individuelle Feedbackgespräch innerhalb von 14 Tagen nach Abgabe des Textes können zwischen dem 1. September und 31. Oktober 2023 vereinbart werden.
HRA-Projekt Wissenschaftskommunikation: Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Claussen-Simon-Stiftung geförderten Projekts Wissenschaftskommunikation statt und ist anrechenbar für das Basismodul im Zertifikat Wissenschaftskommunikation.
Details
Termin:
Sa., 1 Juli 2023, 00:00 - 23:59 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Zielgruppe:
Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleitende, W1-Professor:innen
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Dr. Mirjam Schubert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schreibzentrum der Universität Hamburg.
Susannah Parker Ewing ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schreibzentrum der Universität Hamburg.
Maximale Teilnehmendezahl:
20