HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation? In welchen Bereichen und Formaten werden sie aktiv, und wo stoßen sie auf Hürden? Und stellt die Wissenschaftskommunikation eher eine Bereicherung oder eine zusätzliche Belastung dar?
Einen umfassenden Blick auf diese Fragen bietet die Erhebung im Rahmen der National Academics Panel Study (Nacaps), einer Längsschnittstudie über die Karriereverläufe von Promovierenden und Promovierten. Eine Nacaps-Befragung mit etwa 7000 Early Career Researchers hat untersucht, ob und wie sie Wissenschaftskommunikation betreiben, was sie dazu motiviert bzw. davon abhält und wie sich Promotionskontexte auf die Praxis und Motivation auswirken.
Das Spotlight gibt einen Überblick über Faktoren, die bei der Wissenschaftskommunikation unterstützen, sowie über weit verbreitete Hürden und Hindernisse. Neben dieser Positionsbestimmung gibt es auch Gelegenheit zur gemeinsamen Reflexion: Wie können Early Career Researchers mit diesen Herausforderungen umgehen? Hinweise auf Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten in Hamburg ergänzen die Veranstaltung.
HRA-Projekt Wissenschaftskommunikation: Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Claussen-Simon-Stiftung geförderten Projekts Wissenschaftskommunikation statt und ist anrechenbar für das Modul Reflexion & Anwendung im Zertifikat Wissenschaftskommunikation.
HRA Spotlight: Die Hamburg Research Academy bietet regelmäßig kurze Informationsveranstaltungen zu Kernthemen der Promotions- und Postdocphase an. Expertinnen und Experten bringen mit grundlegenden Informationen Licht ins Dunkel und beantworten Ihre individuellen Fragen.
Diese Informationsveranstaltung steht allen HRA-Zielgruppen offen, ist allerdings inhaltlich auf die angegebenen Zielgruppen ausgerichtet. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Details
Termin:
Di., 19 September 2023, 10:30 - 12:00 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Zielgruppe:
Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleitende, W1-Professor:innen, Professor:innen
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Dr. Fenja De Silva-Schmidt ist Referentin für das Projekt Wissenschaftskommunikation an der Hamburg Research Academy. Zuvor hat sie zu Klimakommunikation promoviert und selbst Wissenschaftskommunikation betrieben sowie als freie Wissenschaftsjournalistin gearbeitet.
Dominik Adrian ist seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Für die National Academics Panel Study (Nacaps) koordiniert er die Hochschulkooperationen und die Öffentlichkeitsarbeit. Parallel studierte er berufsbegleitend „Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing“ an der TU Berlin. Für seine Abschlussarbeit untersuchte er im Rahmen einer Nacaps-Befragung das Engagement von Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation.
Maximale Teilnehmendezahl:
30