Wissenschaftspodcasts 1: Podcasts aufnehmen und veröffentlichen
Wissenschaftspodcasts bereichern die Lehre. Einige suchen und finden ihr Publikum aber auch außerhalb der Hochschulen. Die Voraussetzung für gute Resonanz: eine anschauliche und lebendige Präsentation der Themen. In diesem Online-Workshop erfahren die Teilnehmenden an einem Tag, was sie bei der Aufnahme beachten sollten und wie sie ein Audio schneiden und verbreiten können. Und wie sie Zuhörende ansprechen.
Inhalte
- Eine Präsentation über Podcasting und Podcasts mit Hörproben
- Wissenschaft zum Hören – erzählerische und akustische Möglichkeiten
- Schreiben fürs Sprechen
- Präsenz, Stimme und Intonation – die eigenen Moderationsqualitäten ausprobieren
- Vorstellung des Open-Source-Schnittprogramms Audacity
- Übung: Eine kurze Aufnahme zu Ihrem Thema
- Inhalte aufbereiten und präsentieren
- Der relevante, aktuelle, überraschende Einstieg: Das Intro
- Übung Tonschnitt und Mischung
- Upload und Verbreitung von Audios
- Material zum Nachlesen und Linktipps
Wir arbeiten mit der Open-Source-Software Audacity: https://www.audacityteam.org/
Ziele
Die Teilnehmer*innen wissen, welche Technik sie benötigen und wie sie vorm Mikrofon mit ihrer Stimme arbeiten können. Sie haben erste Audios aufgenommen und ein Intro gemischt.
Bitte beachten Sie auch den Wissenschaftspodcasts Workshop 2 am 15. Juni für Fortgeschrittene. Die Workshops können unabhängig voneinander gebucht werden.
HRA-Projekt Wissenschaftskommunikation: Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Claussen-Simon-Stiftung geförderten Projekts Wissenschaftskommunikation statt.
Details
Termin:
Mi., 1 Juni 2022, 09:30 - 17:30 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Zielgruppe:
Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleitende, W1-Professor:innen
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Christiane Zwick ist Journalistin und berichtet seit über 20 Jahren für den ARD-Hörfunk aus aller Welt. Für ihre Reportagen erhielt sie mehrere Journalistenpreise. Ihre weiteren Tätigkeitsfelder: Podcast-Entwicklung und Storycoaching für Selbstständige, NGOs und mittelständische Unternehmen, sowie Podcast-Workshops und Interviewtrainings an Universitäten und Hochschulen.
Maximale Teilnehmendezahl:
12