Wissenschaftliches Publizieren: Fachartikel in Zeitschriften
Wissenschaftliches Publizieren und die Kommunikation über neueste Forschungsergebnisse haben sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Durch den digitalen Wandel und durch Mechanismen wie wir sie aus sozialen Netzwerken kennen, ergeben sich neue Möglichkeiten, den wissenschaftlichen Diskurs zu öffnen und zu erweitern. Begriffe wie Open Access und Open Data, Altmetrics oder Post-Publication Peer-Review lösen bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oft jedoch auch Verunsicherung aus, da ihre Bedeutung und Potenziale vielfach nicht vollständig bekannt sind. Nach wie vor sind wissenschaftliche Publikationen jedoch der entscheidende Gradmesser für die wissenschaftliche Reputation und die wissenschaftliche Karriere.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird in diesem Workshop u. a. erarbeitet, wie die Sichtbarkeit der eigenen Forschung erhöht wird und in welcher Form der Diskurs und die Zusammenarbeit mit Fachkolleginnen und -kollegen erfolgen können. Die Teilnehmenden können im abschließenden Teil der Fallberatung individuelle Bedürfnisse und Fragen mit dem Dozenten erörtern.
Inhalte
- Kurzer historischer Abriss: Fachzeitschriften in der Wissenschaft
- Wissenschaftliches Publizieren: Workflows bei Verlagen und Fachzeitschriften
- Peer Review: Bedeutung der Qualitätssicherung und Arten
- Journal Impact Factor: Definition, Anwendung und Kritikpunkte
- Problemstellung aus Sicht der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Altmetrics: neue Formen der Messung des Impacts
- Open Access, Open Data und Open Science
- Neue Formen der wissenschaftlichen Kommunikation: Überblick und Fallbeispiele
- Directories, Preprint-Server, Repositorien, Megajournals, EU-Open-Science-Plattform
- Chancen und Möglichkeiten neuer Plattformen zur Forschungskommunikation, Fallbeispiele
Details
Termin:
Mo., 14 November 2022, 10:00 - 17:00 Uhr, online
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Anwesenheit: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine durchgehende Anwesenheit garantieren können.
- Aufmerksamkeit: Online-Veranstaltungen erfordern die gleiche ungeteilte Aufmerksamkeit wie Präsenzveranstaltungen. Sehen Sie bitte von parallelen Tätigkeiten ab.
- Mitarbeit: HRA-Angebote sind grundsätzlich interaktiv und erfordern Ihre aktive Mitarbeit.
- Sichtbarkeit: Bitte schalten Sie möglichst die Kamera ein. Besonders bei Workshops ist eine produktive Zusammenarbeit andernfalls nicht möglich
Zielgruppe:
Promovierende, Postdocs
Sprache:
Deutsch
Veranstalter:
Hamburg Research Academy
Dozent:in:
Alexander Grossmann ist Professor für Verlagsmanagement und Studiendekan für Buch- und Medienproduktion an der HTWK in Leipzig. Er studierte Physik an der RWTH Aachen und promovierte am Forschungszentrum Jülich, bevor er als Post-Doc in der Gruppe von T.W. Hänsch am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in München arbeitete. Bis 2001 war er als Forscher und Vertreter einer C3-Professur für Physik in Tübingen tägig und wechselte dann in die Welt der Wissenschaftsverlage, wo er zunächst sieben Jahre als Publishing Director für das weltweite Physikprogramm des amerikanischen Verlages Wiley-Blackwell verantwortlich war. Danach arbeitete er in der Geschäftsführung von Springer in Wien und bei De Gruyter in Berlin, von wo er 2013 an die Hochschule in Leipzig berufen wurde. Im gleichen Jahr gründete er mit einem Partner aus USA das Netzwerk für wissenschaftliche Publikationen ScienceOpen.
Maximale Teilnehmendezahl:
15